Das weihnachtliche Murmeltier

Das weihnachtliche Murmeltier

Manchmal bringt es ein Filmtitel zum geflügelten Wort, wobei der Begriff ›geflügeltes Wort‹ bei genauerer Betrachtung seinerseits ziemlich geflügelt daherkommt. Manchmal verblassen die Flügelwörter auch. Wer zitiert heute noch ›Hunde, wollt ihr ewig leben‹? Marie-Curie, unsere Nachbarstochter, dürfte darüber nur verständnislos ihre Piercings abzählen als Ablenkung von den unterirdischen Sprüchen des weißen alten Mannes (das bin ich), Sprüche aus der Moderkiste seiner Urahnen, jenen, die 14/18 überlebt haben. Hier flechte ich ein: 14/18 steht – geflügelt – für den ersten Weltkrieg, aber was mühe ich mich ab. Na, ich hüpfe mal zu Kollege Klöpper rüber, der ist einen Tick näher an 14/18, altersmäßig gesehen.

»Was sagt dir der Spruch ›Und täglich grüßt das Murmeltier‹«?, frage ich Klöpper, der grad versucht, seine Armbanduhr mit einer Rohrzange zu öffnen zwecks Batteriewechsel. »Nix«, antwortet Klöpper. »Dann was anderes«, sage ich, »was gedenkst du eigentlich deiner Frau Katja zu Weihnacht zu schenken?« Irgendwas splittert an der Uhr. »Nix«, wiederholt Klöpper, »weißt du doch. Null Geschenke, wie jedes Jahr, eisernes Klöppergesetz.« »Aha«, sage ich, »kommt’s dir jetzt bekannt vor? Die Sache mit dem Murmeltier?«

Klöpper schmeißt die Zange auf den Tisch. »Manno«, faucht er, »nur, weil wir uns zu Weihnacht nix schenken, murmelt da so ein Grüßtier oder was?«

Er will es nicht begreifen. »Es ist so«, gehe ich ins Detail, »wenn am Heilig Abend das Ehepaar Klöpper vor den Weihnachtsbaum tritt, was passiert dann?« Wieder will Klöpper sein querulantisches »Nix« ausspucken, da stockt er. Noch zu jeder Weihnacht ziehen die beiden in letzter Minute ein Geschenk aus dem Ärmel. Trotz ihres hochheiligen Schwurs. »Siehste«, sage ich, »Murmeltier, jedes Jahr.«

Der Deckel der Uhr springt auf. Klöpper fingert ein elektronisches Bauteilchen heraus, an dem ein abgerissener Draht baumelt. Da dürfte eine neue Armbanduhr fällig werden, wie letztes Jahr. Und das Jahr davor. Eine Dauerschleife wie bei einem Sprung in der Platte. »Das ist«, wende ich mich wieder an Marie, »wenn es kracks macht und der Tonarm …« Sie gibt Fersengeld. Geflügelte Worte sind wohl nicht ihr Ding.

Euer Heinzi

(Friesländer Bote, 18.12.2021, letzte Seite)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s