Wer benutzt eigentlich noch die Hiermit-Sätze? Fallen die nicht längst unter die Rubrik ›Verstaubte Rituale‹? Das war doch so: Früher (Oh Mann, Sätze, die mit Früher anfangen!) galt es als ungebührlich, Briefe mit Ich anzufangen. Als Nachweis guter Erziehung setzte man vor das Ich gern ein Hiermit: ›Hiermit beeile ich mich, Dankesworte aus meinem Herzen zu schütten‹. ›Hiermit zeige ich Ihnen den Stinkefinger‹.
Ersatzweise kam ›bezüglich‹ oder ›betreffend‹ zum Einsatz: ›Bezüglich meiner Gefühle zu dir gestatte ich mir, ein gepresstes Blümelein beizulegen‹. ›Betreffend deiner Schweißausbrüche wünsche ich gute Besserung‹. Ideal die Verbindung beider Floskeln: ›Hiermit setze ich Sie bezüglich meines Verhältnisses zu Ihrer Tochter Yvonne in Kenntnis, dass ich sie geschwängert habe‹. Immer schön höflich bleiben.
Heutzutage brüllt eine Clique aus Selbstsüchtigen »Ich! Ich! Ich!«. Der Beginn dieses rüden Vordrängelns keimte schon im vorigen Jahrhundert. »Ich will alles«, sang Gitte Haening im Rausch der Unersättlichkeit, ein hopsender Markus heulte mit kicksender Bubistimme »Ich will Spaß, ich will Spaß«, und das Duo Rosenstolz beleidigte sich mit »Ich bin ich«.
Mit Aufkommen der Selfies nahm dann die Gier nach Selbstdarstellung ordentlich Fahrt auf. Bei Konzerten sahen die Künstler oft nur die Rücken von Narzissten, die sich selbst filmten, und Auschwitz-Besucher wurden mit Jugendlichen konfrontiert, die vor den Verbrennungsöfen posierten und sich mit ihren Smartphones aufnahmen. Ich will Spaß, ich will Spaß.
Die so bezeichnete Ich-Generation ist flügge geworden, gewachsen ist die Vorstellung vom Recht auf Egoismus. Sanitäter werden beschimpft, wenn sie den filmenden Egomanen im Wege stehen, Politikern und Alten wird der Respekt verweigert, und auf sog. Spaziergängen wird ein beinharter Egoismus als Krone der Freiheit gefeiert. Ganz vorgestrig schlage ich deshalb vor, das Hiermit als Erziehungsmaßnahme wieder einzuführen. Denn das Hiermit mildert den galligen Rotz der Brüller. ›Hiermit will ich Spaß‹, klingt höflich und respektvoll. ›Bezüglich meines Ichs bin ich ich‹. Vorbildlich. Deshalb: Hiermit ruft euch betreffs eines Grußes ein Moin zu
Euer Heinzi
(Friesländer Bote, 30.04.2022, letzte Seite)