Egal, was sie anstellen, egal, was sie sich ausdenken, egal, welche Maßnahmen sie ergreifen, prompt hagelt es Vorwürfe und Kritik. Alles würden die Corona-Macher versemmeln, lausig ausführen, fehlerhaft organisieren. Wer da so schimpft sind wir, die Bürger des Staates SchwarzRotGold im Lande ›Unzufrieden‹ sowie die Opposition, die nix zu verantworten hat und aus der sicheren Deckung schießt. Ein Gemecker und Gemotze ist über Deutschland hereingebrochen wie eine Wolke Gülle, die sich auf die Gemüter der angeblich Genasführten legt und sich in die Hirne ätzt. All das Gezerre um die Impfungen. Der halbherzige Lockdown. Die Schließungen der Friseurgeschäfte. Homeoffice, Homeschooling? Der Terror sitzt zuhause. Was auch beschlossen wird, die Kritiker stehen bereits auf der Matte wie der Igel beim Wettrennen zwischen dem Igel und dem Hasen: Ick bün all hier.
Würde man auf die Forderungen der Kritiker eingehen, dann gäbe es gar keine Anti-Corona-Maßnahmen mehr. Grad mal Maskenpflicht, aber bittschön mit folgenden Ausnahmen …
Deshalb hier ein harter Schnitt! Jetzt wird gute Laune verbreitet. Durch positive Ansagen:
– Gestern ist kein Meteorit aufs Rathaus gefallen! Hossa, da knallen die Korken.
– Endlich Schnee. Weihnachtslieder singen. Tannenbaum schmücken. Bratäpfel. Lametta im Herzen.
– Dangast ist leer. Kein Verkehrschaos. Hurra!
– In Australien brennt die Sonne und verursacht Hautkrebs. Nicht bei uns, Schwein gehabt.
Dazu tägliche Übungen gegen Trübsinn und Viruskoller:
– Alle Tatorte zum vierten Mal gucken. Ton abschalten, Texte auswendig mitsprechen. Da brummt der Covid-Knast.
– Die Blockflöte hervorkramen und Tonleitern dudeln. Dem Nörgel-Nachbarn platzt der Schädel, so soll’s sein.
– Gymnastik pur: Teebeutel quetschen, aus dem Fenster starren, Grimassen ziehen.
– Alten Hobbys frönen: Bierdeckel knicken, Briefmarken lecken, Löcher in die Wand bohren, Einweisungsformulare ausfüllen (Wehnen).
Inzwischen sollte die Mecker-Batterie wieder aufgeladen sein. Neue Maßnahmen der Regierung?
Ick bün all hier.
Euer Heinzi
(Friesländer Bote 13.02.2021, letzte Seite)