Kann man sich Gedanken machen über etwas, das es gar nicht gibt? Über das Nichtvorhandensein beispielsweise von Geräuschen? Als ich diese Frage im Bekanntenkreis aufwarf, erntete ich einhellige Gesten der Selbstentweihung: Augenverdrehen, mit dem Finger an die Stirn tippen. Grad, dass mir Kollege Klöpper kameradschaftlich entgegenkam mit der Bemerkung, die meisten Leute dächten eh an nix, weil ihnen die Grundlage dafür fehle. »Wer so bekloppt ist wie, sagen wir die Coronaleugner, der hat hinter seinem Stirnbrettl eine Substanz gebunkert, die bei einem Gehirn-Ähnlichkeitswettbewerb schon beim ersten Casting aus der Kurve fliegt.«
Klöpper schnaufte erschöpft. »Nach so einem komplizierten Satz«, keuchte er, »muss ich gedanklich erst mal pausieren.« Und setzte hinzu: »Schweig er also still«, wobei mit »er« ich gemeint war.
Das erinnert mich an den Titel eines Theaterstücks von Vladimir Kazakov: »Unterbrechen Sie mich nicht, ich schweige!« Demnach ist Schweigen eine Tätigkeit?
Muss wohl, denn auch der Kritiker Karl Kraus hat gefordert: »Wer etwas zu sagen hat, trete vor und schweige.«
Da haben wir’s. Das Schweigen als schweißtreibende Aktivität sollte als Sport eingestuft werden! Wenn wir aber Schweigen als Teilaspekt des ›Nichts‹ ansehen (weil man ja nichts hört), können wir den Bogen zu Martin Heideggers Kernsatz schlagen: »Das Nichts nichtet.« Will sagen, das Nichts ist eine Tätigkeit, die was ›tut‹ (nämlich nichten). Analog dazu ›tut‹ das Schweigen schweigen, die Stille stillt und über einen Kamm geschert wäre damit meine Anfangsfrage geklärt.
War gar nicht so schwierig. Bloß Klöpper. Der schaut verfinstert. »Du willst behaupten, dass das, was es nicht gibt, trotzdem was tut, worüber kranke Hirne, die bei einem Ähnlichkeitswettbewerb …«
Klöpper ist einfach zu verliebt in sein verfilztes Satzgebilde. Zum Thema Schweigen fällt mir noch Till Schweiger ein, dessen Name Programm und Verpflichtung ist zum … äh, Kalau wo bist du? … ach ja, zum Nuscheln.
»Oh my God!«, ruft Klöpper schwer erschüttert wie eine dieser Kreischtussis in amerikanischen Filmen. Tja, Gott. Auch bekannt als ›Der große Schweiger‹ (Klöpper dreht durch). Schon gut, ich schweige ja.
Euer Heinzi
(Friesländer Bote, 03.04.2021, letzte Seite)