Varel, die Stadt skulpturaler Empfindsamkeiten, so hätte man das Vielerei an finsterlichen Figuren, Steinmetzarbeiten, Rost-Irritationen, Stahlröhrenmonumenten und klobigen Gesteinsartefakten besingen können, Objekte, die das Auge des Betrachters nicht nur gebrochen sondern gefedert und gerädert hätten, wären da nicht in jeder dieser mit Schweiß und Wucht gewerkelten Gestaltungen künstlerische Unzumutbarkeiten, ja Freveltümer ausgetreten, Zeugnisse artifizieller Irrwege. … Weiterlesen Skulpturenpfad Varel & umzu
Schlagwort: Kunst
Land contra Stadt – 3
Weiter gehts mit dem Bewertungsportal zum Thema Landleben contra Großstadtleben, wobei Berlin als Stellvertreter für alle Großstädte herhalten muss. Der Gummistiefel Dass der Gummistiefel als Symbol für Überlebenswille steht, für feine Geruchsexhalation und lebenskluge Nutzung bis in den Sarg hinein, bedarf keiner besonderen Erwähnung. Doch das fußhändische Friesenjuwel dient auch als Ersatz für die aparten … Weiterlesen Land contra Stadt – 3
Ein Nachmittag in Dangast
Eine Fotoexkursion Das ur-dangastische Folk am Jadebusen verweist mit schäumenden Lippen darauf, dass Dangast als Künstlerdorf einen internationalen Rang belegt, quasi ein Worpswede im friesischen Schafspelz (s. Ein Tag in Worpswede). Gleichzeitig putzen dieselben Insassen ihren Ort mit dem Prädikat ›Fischerdorf‹ auf. Offiziell trägt Dangast den Titel ›Nordseebad‹. Ja wat denn nu? Ich begebe mich … Weiterlesen Ein Nachmittag in Dangast
Ein Tag in Worpswede
Wer nach Worpswede fährt, erwartet ein Künstlerdorf mit allem, was dazu gehört: Ein Dorf und Künstler. Vor der Fahrt hatte ich einiges über das Künstlerdorf Worpswede gelesen, Stichworte: der Barkenhof, Heinrich Vogeler, die Künstlerkolonie, der R. M. Rilke, die Museen, Paula Modersohn-Becker, das Bild »Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhof« von Heinrich Vogeler, das … Weiterlesen Ein Tag in Worpswede