Als Prototyp des Großstädters spielt der Berliner die Idealbesetzung. Wie bewährt er sich gegen seinen Antagonisten, den Landbewohner? Hinterlassenschaften Wenn der Berliner seine Wohnung verlässt, tritt er als erstes in einen Scheißhaufen. Es ist nicht die Hinterlassenschaft seines Nachbarn oder eines Berliner Urgesteins, obwohl diese Vorstellung sich aufdrängt, wenn man auf einen großstädtischen Scheißhaufen stößt. … Weiterlesen Land contra Stadt – 10
Schlagwort: Berlin-Bashing
Land contra Stadt – 9
Kann der Großstädter mit der Lebenskraft eines Matschländers mithalten? Der Berliner als Standesvertreter soll es nachweisen. Denkmal Hunderte, wenn nicht tausende Denkmäler und Gedenkstätten überziehen das Berliner Einzugsgebiet der Stänkerer, Miesepeter & Nörgler, die noch zu jedem Anlass sich nicht entblöden, ihre Schnodderschnauze aufzusperren, um humorfreie Kommentare abzuseiern, weil sie einfach nicht wahrhaben wollen, dass … Weiterlesen Land contra Stadt – 9
Land contra Stadt – 8
Kaum vergleichbar: Landleben gegenüber der Erbärmlichkeit großstädtischer Getriebenheit. Und wieder muss der Berliner als Maß urbaner Entwesung herhalten. Sport Genaugenommen braucht der Matschländer keinen Sport. Er trainiert sowieso täglich seinen Körper mit Tätigkeiten, die seinem Daseinszustand Sinn, Grandezza & Offenbarung stiften als da sind: Kühe, Ziegen und Touristen durch die Gegend treiben, die Axt zum … Weiterlesen Land contra Stadt – 8
Land contra Stadt – 7
Land- gegen Großstadt. Ein ungleicher Vergleich. Der Berliner als Referenztyp für großstädtische Entwürdigung. Handwerkliches Der Friese in seiner Eigenschaft als Matschlandbewohner ist bereits mit Werkzeugen aus dem Mutterleib gekrabbelt, der eine mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher, der andere mit einer Rohrzange, der nächste mit einem Schneidbrenner und so weiter. Denn die täglichen Ausfälle von Gerätschaften und Apparaten … Weiterlesen Land contra Stadt – 7
Land contra Stadt – 6
Land- oder Stadtleben? Wer gewinnt? Und wieder dient der Berliner als Prototyp des Großstädters. Musik Aus den (geduckten) Fischerhütten schallt es, aus Gemeindehäusern ebenso wie aus dem Saal des Landgasthofes: folklorisches Lied- und Liebesgut ("Dat du min Leevsten büst"), aber auch Heimatlieder in modernen Arrangements mit Begleitung von Schifferklavier und Guitarre sowie Schlager aus vielstimmigen … Weiterlesen Land contra Stadt – 6
Land contra Stadt – 5
Land- oder lieber Stadtleben? Der Contest bringt es an den Tag. Wie gehabt dient der Berliner als Prototyp des Großstädters. Luft Die Berliner Landeshymne "Das ist die Berliner Luft" gilt textlich außerhalb Berlins als Selbsttäuschung der in der Millionenstadt hausenden Nörgler, welche sich mangels Masse in eine lufthaltige Umgebung imaginieren. Nachweislich ist das, was die … Weiterlesen Land contra Stadt – 5
Land contra Stadt – 4
Fortsetzung der Vergleichsstudie zwischen Land- und Stadtleben. Der Berliner dient wie gehabt als Prototyp des Großstädters. Tiere Die vielfältige Tierpopulation im friesischen Matschland gilt weltweit als einzigartig. Im Watt lauert der Wurm, und auf der Weide grübelt die Kuh. Als sei das nicht genug, huscht eine Rotte Stallfliegen auf den Rhabarberkuchen. Wird der Buchstabe M … Weiterlesen Land contra Stadt – 4
Land contra Stadt – 3
Weiter gehts mit dem Bewertungsportal zum Thema Landleben contra Großstadtleben, wobei Berlin als Stellvertreter für alle Großstädte herhalten muss. Der Gummistiefel Dass der Gummistiefel als Symbol für Überlebenswille steht, für feine Geruchsexhalation und lebenskluge Nutzung bis in den Sarg hinein, bedarf keiner besonderen Erwähnung. Doch das fußhändische Friesenjuwel dient auch als Ersatz für die aparten … Weiterlesen Land contra Stadt – 3